KMU Impulsberatungen

Zuschüsse für Energieberatungen in Oldenburger Unternehmen.
Die Stadt Oldenburg ist regionaler Kooperationspartner der Klimaschutz und Energieagentur Niedersachsen GmbH (KEAN) und bietet interessierten Unternehmen einen Energie-Beratungsgutschein im Wert von 1.000 € an. Dieser Gutschein kann über die Stadt Oldenburg beantragt werden.
Einige aktuelle Beispiele finden Sie hier »
Voraussetzungen:
Der Betrieb unterliegt der Definition der Europäischen Kommission (KMU Definition), d.h. der Betrieb hat nicht mehr als 250 Mitarbeiter und der Umsatz beträgt nicht mehr als 50 Mio €, bzw. die Bilanzsumme nicht mehr als 43 Mio €
der Unternehmenssitz ist in Niedersachsen.
Die Energiekosten des vergangenen Jahres lagen über 10.000 €.
Das Angebot der KEAN mit der Stadt Oldenburg als Kooperationspartner gilt für Betriebe mit Sitz in der Stadt Oldenburg.
Leistungen:
Bei der Impulsberatung wirft ein von der KEAN anerkannter und gesondert qualifizierter, unabhängiger Effizienzberater gemeinsam mit Ihnen einen ganzheitlichen Blick auf Ihr Unternehmen. In einem ca. zwei bis drei stündigen Betriebsrundgang werden Prozessketten, Querschnittstechnologien, Materialeinsparung und -substitution, Anlagentechnik, Produktgestaltung, Logistik sowie die Arbeitsorganisation betrachtet.
Anschließend an den Betriebsrundgang findet ein Abschlussgespräch statt, in dem, Fragen geklärt und Möglichkeiten zur Steigerung der Material und Energieeffizienz aufgezeigt werden. Sie werden über wirtschaftlich umsetzbare Maßnahmen, dazugehörige Förderprogramme und weitere Schritte informiert.
Im Nachgang wird der Effizienzberater Ihnen einen Kurzbericht übergeben.
Die notwendigen Unterlagen, wie Förderanträge und weitere Informationen erhalten sie hier »
KMU Impulsberatung "Solar"
Ebenfalls in Kooperation mit der Klimaschutz und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) wird seit dem 01. März die Impulsberatung für KMU „Solar“ angeboten. Der Fokus dieser Beratungen liegt auf der wirtschaftlichen Nutzung von Solarenergie in kleinen und mittleren Unternehmen.
Ziel der Beratungen ist es, Unternehmen die Potenziale der Solarenergie betriebsspezifisch aufzuzeigen. Behandelt werden die Themen Stromeigenverbrauch und Einspeisung, Stromspeicherung, sowie Nutzung von Solarwärme für Gebäude und Prozesse.
Für die beratenen Unternehmen ist die Beratung kostenfrei. Sie erhalten über die Klima(+)Unternehmenr einen Beratungsgutschein im Wert von 750 Euro. Mit diesem wenden sie sich an einen Effizienzberater aus einem festgelegten Beraterpool.
Die notwendigen Unterlagen, wie Förderanträge und weitere Informationen erhalten sie hier mehr»
Neues Solar- und Gründachkataster der Stadt zeigt per Mausklick Potenziale auf

Mit dem neuen Solardachkataster der Stadt Oldenburg erhalten Hauseigentümer und Unternehmen per Mausklick die Information, wie Gebäudedächer für eine Photovoltaikanlage geeignet sind. Ein Wirtschaftlichkeitsrechner ermöglicht es, nicht nur den Ertrag aus der Netzeinspeisung, sondern auch die Einsparungen aus dem Eigenverbrauch des auf dem Dach gewonnen Stroms zu berücksichtigen. So erhalten Sie schnell einen Überblick, in welchem Zeitraum sich die Solaranlage bezahlt macht und welche Rendite erzielt werden kann.
Das neue Kataster beinhaltet auch einen Solarthermie-Rechner. Im Gegensatz zu einer Photovoltaikanlage, die aus Sonnenenergie Strom gewinnt, erzeugt eine Solarthermieanlage Warmwasser, die zur allgemeinen Warmwasserversorgung und Heizungsunterstützung, oder für benötigte Prozesswärme genutzt werden kann.
Zudem wurde das Solardachkataster In Kooperation mit dem Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband durch ein Gründachkataster ergänzt. Photovoltaik und Dachbegrünung schließen sich dabei nicht aus – ganz im Gegenteil: Ein begrüntes Dach sorgt für niedrigere Umgebungstemperaturen. Dadurch heizen sich die Solarmodule weniger auf und liefern mehr Ertrag.
Hier geht es zum Solar- und Gründachkataster der Stadt Oldenburg »