2. Netzwerktreffen öffentlicher Akteure in Oldenburg
! NICHT-ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNG !
Intracting – ein wirkungsvolles Finanzierungsmodell zur Umsetzung von Energieeffizienz-Maßnahmen
Durch Einführung eines internen Contractings als Vereinbarung zwischen Gebäudemanagement und Finanzverwaltung, konnte ein Kapitalfonds gebildet werden. Dabei werden mit dem Kapitalrückfluss aus reduzierten Energiekosten weitere energieeinsparende Maßnahmen finanziert.
Entwicklung eines ganzheitlichen Gebäudekonzeptes durch Integration von Architektur und Gebäudetechnik
An der Grundschule Niederheide bei Berlin wurde ein ganzheitliches Gebäudekonzept entwickelt, dass Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Komfort vereint. Ziel war u.a. den anlagentechnischen Aufwand zu reduzieren. Umfangreiche Monitoringergebnisse und die Zertifizierung der Nachhaltigkeit nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) zeigen, inwieweit die Planungsziele umgesetzt wurden.
Novellierung des Energie-Dienstleistungsgesetzes (EDL-G) – wen betrifft es?
Das neue EDL-G sieht u.a. die Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits nach DIN EN 16247-1 für alle Nicht-KMU bis zum 5. Dezember 2015 vor. Dies betrifft auch viele Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung. Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen KEAN informiert hierzu und wird Ihre Fragen beantworten.
Datum:
23.04.2015
Zeit:
09:30–12:45 Uhr
Ort:
- Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg
- A14 - Hörsaalzentrum,
Uhlhornsweg 86,
, 26129 Oldenburg
Raum:
Senatssitzungssaal Raum A14 1-111
Referent:
- Meik Möllers, Dezernent Gebäudemanagement, Uni Oldenburg/Jade Hochschule
- Prof. Dipl.- Ing. Ingo Lütkemeyer, Architekt BDA, Hochschule Bremen, Fakultät Architektur Bau Umwelt; IBUS Architekten und Ingenieure, Bremen
- Willm Janssen, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
- Jan Menkens, EWE Vertrieb GmbH